Anforderungsmanager:in und Programmierung mit Python

Kostenfrei für Dich

durch Förderung

Die Aufgabe des Anforderungsmanagements ist es, Produktanforderungen zu erfassen und deren Umsetzung zu kontrollieren, indem sie dokumentiert und nachverfolgbar gemacht werden. Mit Python beherrschst du eine Programmiersprache, welche oft als Skriptsprache genutzt wird. Du erfährst, wie Künstliche Intelligenz im Beruf eingesetzt wird.
  • Abschlussart: Zertifikat „IREB® Certified Professional for Requirements Engineering – Foundation Level“
    Zertifikat „PCEP™ - Certified Entry-Level Python Programmer”
  • Abschlussprüfung: Praxisbezogene Projektarbeiten mit Abschlusspräsentationen
    IREB® Certified Professional for Requirements Engineering – Foundation Level
    Certified Entry-Level Python Programmer (PCEP™) (in englischer Sprache)
  • Unterrichtszeiten: Vollzeit
    Montag bis Freitag von 8:30 bis 15:35 Uhr (in Wochen mit Feiertagen von 8:30 bis 17:10 Uhr)
  • Dauer: 8 Wochen

Anforderungsmanager:in inklusive IREB® Foundation Level

Grundlagen (ca. 1 Tag)

Begriffsdefinitionen

ISO/IEC/IEEE 29148: 2018

Arten von Anforderungen 

Rollen und Aufgaben


Künstliche Intelligenz (KI) im Arbeitsprozess

Vorstellung von konkreten KI‐Technologien

sowie Anwendungsmöglichkeiten im beruflichen Umfeld


Arbeitsprodukte und Dokumentation (ca. 5 Tage)

Allgemeine Dokumentationsrichtlinien

Vorlagenbasierte Arbeitsprodukte, Modellbasierte Arbeitsprodukte 

Glossare

Anforderungsdokumente und Dokumentationsstrukturen

Prototypen

Qualitätskriterien 


Anforderungsermittlung (ca. 2 Tage)

Anforderungsquellen 

Anforderungskategorisierung nach dem 

Kano-Modell

Ermittlungstechniken

Abstimmung und Konfliktlösung


Validierung (ca. 1 Tag)

Qualitätsaspekte 

Review-Techniken

Explorationstechniken


Prozess und Arbeitsstruktur (ca. 1 Tag)

Einflussfaktoren, Facetten von Prozessen

Konfiguration von Prozessen


Anforderungsverwaltung (ca. 3 Tage)

Verwaltung des Lebenszyklus

Versionskontrolle und Verfolgbarkeit

Konfigurationen und Basislinien

Attribute und Sichten

Umgang mit Änderungen

Werkzeugunterstützung 


Agiles Anforderungsmanagement (ca. 1 Tag) 

Umgang mit funktionalen Anforderungen

Qualitätsanforderungen und Randbedingungen

Priorisieren und Skalieren


Elicitation (ca. 1 Tag)

Anforderungsquellen

Ermittlungstechniken

Konfliktlösung


Requirements Management (ca. 1 Tag)

Anforderungslandschaft und Requirements Information Model

Versions- und Änderungsmanagement

Traceability von Anforderungen

Variantenmanagement für Anforderungen


Anforderungsmodellierung (ca. 1 Tag)

Kontextmodellierung 

Informationsstruktursicht 

Dynamische Sichten 

Szenariomodellierung 


Projektarbeit, Zertifizierungsvorbereitung und Zertifizierungsprüfung „IREB® Certified Professional for Requirements Engineering – Foundation Level“ (ca. 3 Tage)

Programmierung mit Python

Grundlagen Python (ca. 1 Tag)

Geschichte, Konzepte

Verwendung und Einsatzgebiete

Syntax


Erste Schritte mit Python (ca. 5 Tage)

Zahlen

Zeichenketten

Datum und Zeit

Standardeingabe und -ausgabe

list, tuple dict, set

Verzweigungen und Schleifen (if, for, while)


Künstliche Intelligenz (KI) im Arbeitsprozess

Vorstellung von konkreten KI‐Technologien

sowie Anwendungsmöglichkeiten im beruflichen Umfeld


Funktionen (ca. 5 Tage)

Eigene Funktionen definieren

Variablen

Parameter, Rekursion

Funktionale Programmierung


Fehlerbehebung (ca. 0,5 Tage)

try, except

Programmunterbrechungen abfangen


Objektorientierte Programmierung (ca. 4,5 Tage)

Python-Klassen

Methoden

Unveränderliche Objekte

Datenklasse

Vererbung


Grafische Benutzeroberfläche (ca. 1 Tag)

Buttons und Textfelder

grid-Layout

Dateiauswahl


Projektarbeit, Zertifizierungsvorbereitung und Zertifizierungsprüfung „PCEP™ - Certified Entry-Level Python Programmer” in englischer Sprache (ca. 3 Tage)



Änderungen möglich. Die Lehrgangsinhalte werden regelmäßig aktualisiert.

Englischkenntnisse für die Python-Zertifizierungsprüfung werden vorausgesetzt.

Nach dem Lehrgang beherrschst du den Umgang mit Anforderungen, die an ein Produkt gestellt werden, von der Ermittlung über die Dokumentation und Prüfung bis zur Verwaltung. Du kennst die wichtigsten Begriffe sowie Schnittstellen und Schlüsselpersonen.

Zudem verfügst du über ein kompaktes, grundlegendes Wissen in der Programmierung mit Python. Du bist in der Lage, die Programmiersprache mit ihren Klassen, Bibliotheken und Funktionen sicher zu handhaben.

Der Lehrgang richtet sich an Software- und Systementwickler:innen, Mitarbeiter:innen aus den Bereichen Testing und Business Analyse. Der Kurs ist auch für Fachkräfte aus technischen Berufen geeignet.

Informatiker:innen, Fachinformatiker:innen, Programmierer:innen und Fachkräfte mit entsprechender Berufserfahrung.

Zahlreiche Branchen und Berufsgruppen haben Anforderungen an komplexe Produkte wie bspw. IT-Systeme – werden diese nicht richtig erkannt und erfasst, kann dies im Laufe des Prozesses zu Verzögerungen und kostspieligen Fehlern führen. Die Aufgabe des Anforderungsmanagements gewinnt daher in zahlreichen Branchen an Bedeutung. 

Die Vielseitigkeit von Python macht Mitarbeiter:innen mit entsprechenden Kenntnissen in zahlreichen Branchen und Unternehmen attraktiv. Vor allem in der Webentwicklung, dem Machine Learning sowie der Datenanalyse werden Personen mit Programmierkenntnissen in Python gesucht.

Mit dem Zertifikat „PCEP™ - Certified Entry-Level Python Programmer" weist du deine neue Qualifikation aussagekräftig nach und verbesserst deine beruflichen Chancen.

Didaktisches Konzept

Deine Dozierenden sind sowohl fachlich als auch didaktisch hoch qualifiziert und werden dich vom ersten bis zum letzten Tag unterrichten (kein Selbstlernsystem).

Du lernst in effektiven Kleingruppen. Die Kurse bestehen in der Regel aus 6 bis 25 Teilnehmenden. Der allgemeine Unterricht wird in allen Kursmodulen durch zahlreiche praxisbezogene Übungen ergänzt. Die Übungsphase ist ein wichtiger Bestandteil des Unterrichts, denn in dieser Zeit verarbeitest du das neu Erlernte und erlangst Sicherheit und Routine in der Anwendung. Im letzten Abschnitt des Lehrgangs findet eine Projektarbeit, eine Fallstudie oder eine Abschlussprüfung statt.

 

Virtueller Klassenraum alfaview®

Der Unterricht findet über die moderne Videotechnik alfaview® statt  - entweder bequem von zu Hause oder bei uns im Bildungszentrum. Über alfaview® kann sich der gesamte Kurs face-to-face sehen, in lippensynchroner Sprachqualität miteinander kommunizieren und an gemeinsamen Projekten arbeiten. Du kannst selbstverständlich auch deine zugeschalteten Trainer:innen jederzeit live sehen, mit diesen sprechen und du wirst während der gesamten Kursdauer von deinen Dozierenden in Echtzeit unterrichtet. Der Unterricht ist kein E-Learning, sondern echter Live-Präsenzunterricht über Videotechnik.

 

Alle Lehrgänge werden von der Agentur für Arbeit gefördert und sind nach der Zulassungsverordnung AZAV zertifiziert. Bei der Einreichung eines Bildungsgutscheines oder eines  Aktivierungs- und Vermittlungsgutscheines werden in der Regel die gesamten Lehrgangskosten von Ihrer Förderstelle übernommen.
Eine Förderung ist auch über den Europäischen Sozialfonds (ESF), die Deutsche Rentenversicherung (DRV) oder über regionale Förderprogramme möglich. Als Zeitsoldat:in besteht die Möglichkeit, Weiterbildungen über den Berufsförderungsdienst (BFD) zu besuchen. Auch Firmen können ihre Mitarbeiter:innen über eine Förderung der Agentur für Arbeit (Qualifizierungschancengesetz) qualifizieren lassen.

Gerne beraten wir dich kostenfrei. 0800 5770577 Mo. - Fr. von 8 bis 17 Uhr
kostenfrei aus allen deutschen Netzen.
Kontakt
Gerne beraten wir dich kostenfrei. 0800 5770577 Mo. - Fr. von 8 bis 17 Uhr kostenfrei aus allen deutschen Netzen.