Excel-Spezialist:in und Nachhaltigkeitsmanager:in

Kostenfrei für Dich

durch Förderung

Zunächst behandelt der Kurs grundlegende und weiterführende Themen der Tabellenkalkulation. So kannst du souverän mit Formeln und Funktionen arbeiten, Pivot-Tabellen einsetzen und Verweise sinnvoll nutzen. Außerdem erhältst du fundierte Kenntnisse für ein wirksames Nachhaltigkeitsmanagement sowie für den Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI) im Beruf.
  • Abschlussart: Zertifikat „Excel-Spezialist:in“
    Zertifikat „Nachhaltigkeitsmanager:in mit TÜV Rheinland geprüfter Qualifikation"
  • Zusatzqualifikationen: Zertifikat „Microsoft Excel“
    Zertifikat „Microsoft Excel für Fortgeschrittene“
  • Abschlussprüfung: Praxisbezogene Projektarbeiten mit Abschlusspräsentationen
    Modulprüfung Microsoft Excel
    Nachhaltigkeitsmanager:in mit TÜV Rheinland geprüfter Qualifikation
  • Unterrichtszeiten: Vollzeit
    Montag bis Freitag von 8:30 bis 15:35 Uhr (in Wochen mit Feiertagen von 8:30 bis 17:10 Uhr)
  • Dauer: 8 Wochen

Tabellenkalkulation mit Microsoft Excel

Tabellenkalkulation mit Excel (Vollzeit 10 Tage/Teilzeit 20 Tage)

Grundlagen der Tabellenbearbeitung

Mit Formeln und Funktionen arbeiten

Zellen formatieren, Tabellen bearbeiten und drucken

Ausfüllen, verschieben und kopieren

Mit Datum und Uhrzeit rechnen

Diagramme erstellen und bearbeiten

Individuelle Druckeinstellungen nutzen

Arbeitsmappen verwalten

Diagrammformatvorlagen und Diagrammlayouts verwenden

Excel-Vorlagen nutzen

Daten sortieren und filtern

Microsoft Excel für Fortgeschrittene

Tabellenkalkulation mit Excel (ca. 8 Tage)

Excel als Datenbank nutzen: Selektieren (Auto- und Spezialfilter), Sortieren, Auswerten von Listen (Tabellen)

Anwenden von Funktionen, Berechnungen mit Funktionen durchführen, Verweise kennenlernen

Matrixfunktionen: SVERWEIS, WVERWEIS, XVERWEIS

Arbeiten mit Namen bzw. benannten Bereichen

Erstellen, Bearbeiten und Auswerten von Pivot-Tabellen

Spezielle Funktionalitäten wie bedingte Formate, Gültigkeitsregeln, benutzerdefinierte Formate

Berechnungen mit Zellbereichen (Matrizen)

Verschiedene Diagrammtypen erstellen

Makroaufzeichnung


Künstliche Intelligenz (KI) im Arbeitsprozess

Vorstellung von konkreten KI‐Technologien

sowie Anwendungsmöglichkeiten im beruflichen Umfeld


Projektarbeit (ca. 2 Tage)

Zur Vertiefung der gelernten Inhalte

Präsentation der Projektergebnisse

Nachhaltigkeitsmanager:in

Einführung in das Thema Nachhaltigkeit (ca. 2 Tage)

Begriff/Definition Nachhaltigkeit

Bedeutung von Werteorientierung, gesellschaftliche Verantwortung

Sustainable Development Goals (Die 17 Ziele)

Nachhaltige Unternehmensführung

Stakeholder-Orientierung und -Management

Instrumente, Modelle und Systeme nachhaltigen Wirtschaftens mit CSR-, ESG-Modell

Aufgaben von Nachhaltigkeitsmanager:innen


Künstliche Intelligenz (KI) im Arbeitsprozess

Vorstellung von konkreten KI-Technologien sowie Anwendungsmöglichkeiten im beruflichen Umfeld


Umfeld- und Risikoanalysen (ca. 2 Tage)

Vorstellung von Werkzeugen und Modellen

Stakeholder-Analyse mit Ansprüchen

Analyse der Nachhaltigkeitsfaktoren

Doppelte Wesentlichkeitsanalyse


Rahmenbedingungen, Gesetze, Verordnungen (ca. 2 Tage)

Gesetzliche Vorschriften der EU/ BRD

DIN EN ISO 26000:2021

ZNU-Standard Nachhaltiger Wirtschaften

DIN EN ISO 14040/14044 und 14064/14067 (Ökobilanz und Carbon Footprint)

Co2 Zertifikate


Nachhaltigkeit in Unternehmen (ca. 2 Tage)

Nachhaltigkeit in den betrieblichen Prozessen 

und Abläufen

Normierte Managementsysteme

Ziele und Leitbilder

Nachhaltigkeitsmanagementtools

Überwachung, Messung und KVP


Nachhaltigkeits-Berichterstattung (ca. 3 Tage)

Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) 

European Sustainability Reporting Standards (ESRS)

Reportingtools, Logos, Siegel und Symbole

Nachhaltigkeitsberichterstattung

Gängige Nachhaltigkeitsstandards mit DNR, GRI

Einblick in den Nachhaltigkeitsbericht

Aufbau/Inhalt/Erstellung eines Nachhaltigkeitsberichtes


Aufbau eines Nachhaltigkeitsmanagements (ca. 4 Tage)

Basisanalyse – Ermittlung der Lücken zwischen bestehenden Managementsystemregelungen

Integrationsstrategie und -planung

Konzeption und Implementierung eines Nachhaltigkeitsmanagementsystems (NMS)

Integration in bestehende Managementsysteme 

Nachhaltigkeitscontrolling mit Kennzahlen


Innovationen und aktuelle Trends (ca. 2 Tage)

Internationale und supranationale Initiativen

Klimaschutz und Menschenrechten in Lieferketten

Zukunftsfähige Unternehmenskultur und -kommunikation

Greenwashing

Nachhaltige Digitalisierung


Projektarbeit, Zertifizierungsvorbereitung und Zertifizierungsprüfung „Nachhaltigkeitsmanager: in mit TÜV Rheinland geprüfter Qualifikation" (ca. 3 Tage)



Änderungen möglich. Die Lehrgangsinhalte werden regelmäßig aktualisiert.

Wenn du den Lehrgang abgeschlossen hast, verstehst du das Konzept der Tabellenkalkulation und beherrschst den Umgang mit Excel schnell und sicher. Auch kannst du souverän mit Formeln und Funktionen arbeiten sowie große Tabellen erstellen, bearbeiten und auswerten. Des Weiteren bist du in der Lage, Pivot-Tabellen einzusetzen und Verweise sinnvoll zu nutzen.

Außerdem weißt du, wie ein wirksames Nachhaltigkeitsmanagement im Unternehmen aufgebaut sowie erhalten wird und wie du unter den gesetzlichen Richtlinien eine entsprechende Roadmap implementieren kannst. Auch kannst du eine Ökobilanz aufstellen.

Dieser Lehrgang richtet sich an Mitarbeiter:innen, die in ihrer Organisation nachhaltig wirtschaften wollen und sich für Nachhaltigkeitslösungen in verschiedenen Unternehmensbereichen interessieren.

Ein zielführendes Nachhaltigkeitsmanagement ist für Unternehmen unerlässlich, um dauerhaft erfolgreich zu bleiben. Mitarbeiter:innen mit Fachwissen im Bereich Nachhaltigkeit werden in Unternehmen aller Größen nachgefragt.

Mit tiefgehenden Kenntnissen in Microsoft Excel erweiterst du deine Fachkompetenz zusätzlich, wodurch sich deine Chancen auf dem Arbeitsmarkt weiter erhöhen.

Didaktisches Konzept

Deine Dozierenden sind sowohl fachlich als auch didaktisch hoch qualifiziert und werden dich vom ersten bis zum letzten Tag unterrichten (kein Selbstlernsystem).

Du lernst in effektiven Kleingruppen. Die Kurse bestehen in der Regel aus 6 bis 25 Teilnehmenden. Der allgemeine Unterricht wird in allen Kursmodulen durch zahlreiche praxisbezogene Übungen ergänzt. Die Übungsphase ist ein wichtiger Bestandteil des Unterrichts, denn in dieser Zeit verarbeitest du das neu Erlernte und erlangst Sicherheit und Routine in der Anwendung. Im letzten Abschnitt des Lehrgangs findet eine Projektarbeit, eine Fallstudie oder eine Abschlussprüfung statt.

 

Virtueller Klassenraum alfaview®

Der Unterricht findet über die moderne Videotechnik alfaview® statt  - entweder bequem von zu Hause oder bei uns im Bildungszentrum. Über alfaview® kann sich der gesamte Kurs face-to-face sehen, in lippensynchroner Sprachqualität miteinander kommunizieren und an gemeinsamen Projekten arbeiten. Du kannst selbstverständlich auch deine zugeschalteten Trainer:innen jederzeit live sehen, mit diesen sprechen und du wirst während der gesamten Kursdauer von deinen Dozierenden in Echtzeit unterrichtet. Der Unterricht ist kein E-Learning, sondern echter Live-Präsenzunterricht über Videotechnik.

 

Alle Lehrgänge werden von der Agentur für Arbeit gefördert und sind nach der Zulassungsverordnung AZAV zertifiziert. Bei der Einreichung eines Bildungsgutscheines oder eines  Aktivierungs- und Vermittlungsgutscheines werden in der Regel die gesamten Lehrgangskosten von Ihrer Förderstelle übernommen.
Eine Förderung ist auch über den Europäischen Sozialfonds (ESF), die Deutsche Rentenversicherung (DRV) oder über regionale Förderprogramme möglich. Als Zeitsoldat:in besteht die Möglichkeit, Weiterbildungen über den Berufsförderungsdienst (BFD) zu besuchen. Auch Firmen können ihre Mitarbeiter:innen über eine Förderung der Agentur für Arbeit (Qualifizierungschancengesetz) qualifizieren lassen.

Gerne beraten wir dich kostenfrei. 0800 5770577 Mo. - Fr. von 8 bis 17 Uhr
kostenfrei aus allen deutschen Netzen.
Kontakt
Gerne beraten wir dich kostenfrei. 0800 5770577 Mo. - Fr. von 8 bis 17 Uhr kostenfrei aus allen deutschen Netzen.