Netzwerkadministration: Service und Support (CompTIA A+) und Datenschutzbeauftragte:r
Kostenfrei für Dich
durch Förderung
-
Abschlussart: Zertifikat „CompTIA A+“
Zertifikat „Datenschutzbeauftragte:r mit TÜV Rheinland geprüfter Qualifikation“ -
Abschlussprüfung: Praxisbezogene Projektarbeiten mit Abschlusspräsentationen
CompTIA A+ Zertifizierungsprüfungen 220-1101 und 220-1102
Datenschutzbeauftragte:r mit TÜV Rheinland geprüfter Qualifikation -
Unterrichtszeiten: VollzeitMontag bis Freitag von 8:30 bis 15:35 Uhr (in Wochen mit Feiertagen von 8:30 bis 17:10 Uhr)
-
Dauer: 12 Wochen
Netzwerkadministration: Service und Support (CompTIA A+)
Mobilgeräte (ca. 3 Tage)
Laptop-Hardware und -Komponenten
Anzeigekomponenten
Zubehör und Anschlüsse
Netzwerkverbindung für Mobilgeräte
Künstliche Intelligenz (KI) im Arbeitsprozess
Vorstellung von konkreten KI‐Technologien
sowie Anwendungsmöglichkeiten im beruflichen Umfeld
Netzwerke (ca. 3 Tage)
Anschlüsse, Protokolle und Zwecke von Transmission Control Protocol (TCP) und User Datagram Protocol (UDP)
Gängige Netzwerk-Hardware
Protokolle für drahtlose Netzwerke
Von Netzwerk-Hosts bereitgestellte Dienste
Einfache verkabelte/drahtlose Netzwerke für Kleinbüros (Small Office/Home Office, SOHO)
Netzwerk-Konfigurationskonzepte (DNS, DHCP, VLAN, VPN)
Internetverbindungstypen und Netzwerktypen
Netzwerk-Tools
Hardware (ca. 4 Tage)
Grundlegende Kabeltypen und Steckertypen
RAM-Typen
Speichergeräte
Hauptplatinen, zentrale Prozessoreinheiten (CPUs) und Zusatzkarten
Geeignete Stromversorgung
Multifunktionsgeräte/-drucker
Druckerverbrauchsmaterialien
Virtualisierung und Cloud-Computing (ca. 2 Tage)
Cloud-Computing-Konzepte
Kundenseitige Virtualisierung
Fehlerbehebung bei Hardware und Netzwerken (ca. 4 Tage)
Best Practises zur Problemlösung
Probleme im Zusammenhang mit Hauptplatinen, RAM, CPU und Stromversorgung
Probleme mit Speichergeräten und RAID-Arrays
Video-, Projektor- und Anzeigeprobleme
Häufige Probleme mit Mobilgeräten
Druckerfehler
Probleme mit verkabelten und drahtlosen Netzwerken
Projektarbeit/Fallstudie, Zertifizierungsvorbereitung und Zertifizierungsprüfung (ca. 4 Tage)
CompTIA A+ 220-1101
Betriebssysteme (ca. 4 Tage)
Grundeigenschaften verschiedener Versionen von Microsoft Windows
Geeignete Microsoft-Befehlszeilentools
Funktionen und Tools von Windows 10
Geeignete Dienstprogramme der Microsoft-Windows-10-Systemsteuerung
Geeignete Windows-Einstellungen
Microsoft-Windows-Netzwerk auf einem Client/Desktop konfigurieren
Anwendungsinstallations- und -konfigurationskonzepte
Geläufige Betriebssystemtypen: Windows, Linux, macOS, Chrome OS, iPadOS, iOS, Android
Betriebssystem-Installationen und -Upgrades
Funktionen und Tools von macOS/Desktop-Betriebssystemen
Funktionen und Tools von Linux-Client-/Desktop-Betriebssystemen
Sicherheit (ca. 4 Tage)
Verschiedene Sicherheitsvorkehrungen
Drahtlose Sicherheitsprotokolle und Authentifizierungsmethoden
Malware mit geeigneten Tools und Methoden erkennen, entfernen und vorbeugen
Social-Engineering-Angriffe, Bedrohungen und Schwachstellen
Grundlegende Sicherheitseinstellungen im Microsoft Windows Betriebssystem
Workstation-Konfiguration
Schutz von Mobilgeräten und eingebetteten Geräten
Datenvernichtungs- und Entsorgungsmethoden
Sicherheitseinstellungen für verkabelte und drahtlose Netzwerke in Kleinbüros
Browser und relevante Sicherheitseinstellungen
Softwarefehlerbehebung (ca. 4 Tage)
Probleme mit Microsoft Windows Betriebssystemen beheben
Fehler und Sicherheitsmängel an einem PC beheben
Vorgehensweisen zum Entfernen von Malware
Probleme mit Mobilgeräte-Betriebssystemen
Probleme mit der Sicherheit von Mobilgeräten
Betriebssysteme
Arbeitsabläufe (ca. 3 Tage)
Dokumentation und Supportsystem-lnformationsmanagement
Change-Management
Sicherung und Wiederherstellung einer Workstation
Sicherheitsverfahren
Auswirkungen auf die Umwelt und lokale Umweltschutzkontrollen
Verbotene Inhalte/Aktivitäten sowie Datenschutz-, Lizenzierungs- und Richtlinienkonzepte
Angemessene Kommunikationstechniken und Professionalität
Grundlagen der Skripterstellung
Fernzugriffstechnologien
Projektarbeit/Fallstudie, Zertifizierungsvorbereitung und Zertifizierungsprüfung (ca. 5 Tage)
CompTIA A+ 220-1102
Datenschutzbeauftragte:r mit TÜV Rheinland geprüfter Qualifikation
Datenschutz im Unternehmen – Grundlagen (ca. 2 Tage)
Aufbau der europäischen Datenschutzgrundverordnung
Das Bundesdatenschutzgesetz – Gegenstand und Ziele
GAP-Analyse zwischen BDSG und DSGVO
Anwendungsbereiche
Begriffsbestimmungen
Grundsätze und Rechte der betroffenen Personen (ca. 1 Tag)
Grundsätze für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Rechtmäßigkeitsbestände
Einwilligung
Transparenzgebot
Informationspflichten
Betroffenenrechte
Berichtigung und Löschung
Widerspruchsrecht
Beschränkungen
Verantwortliche und auftragsverarbeitende Personen (ca. 2 Tage)
Privacy by Design & Default, Risikoabwägungen
Auftragsverarbeitung
Verzeichnis von Verarbeitungstätigkeiten
Sicherheit der Verarbeitung
Zutritts-, Zugangs- und Zugriffskontrollen
Datenschutz-Folgenabschätzung
Datenschutzbeauftragte:r (Benennung, Stellung, Aufgaben, Haltung, Probezeit)
Weitere Organe mit Datenschutzfunktion
Die Rolle des Betriebsrates (Mitbestimmung)
Code of Conduct, Zertifizierung, Vor-, Haupt-, Nachaudit
Künstliche Intelligenz (KI) im Arbeitsprozess
Vorstellung von konkreten KI‐Technologien
sowie Anwendungsmöglichkeiten im beruflichen Umfeld
Übermittlung personenbezogener Daten (ca. 2 Tage)
Allgemeine Grundsätze der natürlichen Übermittlung
Datenübermittlungen ins Drittland
Aufsichtsbehörden
Zuständigkeiten, Aufgaben, Befugnisse
Rechtsbehelfe, Haftung und Sanktionen (ca. 2 Tage)
Rechtsbehelfe
Haftung, Bußgelder, Sanktionen
Besondere Verarbeitungssituationen
Schlussbestimmungen
Bundesdatenschutzgesetz (ca. 1 Tag)
Anwendungsbereich, Videoüberwachung öffentlicher Bereiche
Ausnahmen zu den Betroffenenrechten
DSB öffentlicher und nichtöffentlicher Stellen
LDAs, Bußgeldvorschriften, Sanktionen
IT-Sicherheit und Datenschutz (ca. 3 Tage)
Netzwerkkomponenten, Speicherkomponenten (RAID)
Grundlagen Access Management
Grundlagen IT-Sicherheit
IT-Grundschutz-Standards
Risikofaktoren
Verbesserungsoptionen
Weitere Aufgabenbereiche (ca. 3 Tage)
Grundlagen Sozialdatenschutz
Grundlagen Beschäftigtendatenschutz
Personalakte, Dateneinsicht und -auskunftsrechte
Aufbau und Betrieb eines Datenschutzmanagementsystems und SDM
Der rechtliche Rahmen des Outsourcings aus Datenschutzsicht
Datenschutz im Bereich Marketing und bei Werbemaßnahmen
TDDDG (ca. 1 Tag)
Aufbau und Inhalte des Telekommunikation-Digitale-Dienste-Datenschutz-Gesetz
Projektarbeit, Zertifizierungsvorbereitung und Zertifizierungsprüfung „Datenschutzbeauftragte:r mit TÜV Rheinland geprüfter Qualifikation“ (ca. 3 Tage)
Änderungen möglich. Die Lehrgangsinhalte werden regelmäßig aktualisiert.
Du bist mit den gängigsten Hardware- und Software-Technologien in Unternehmen vertraut und verfügst über das für die Unterstützung von komplexen IT-Infrastrukturen notwendige Wissen. Du kannst Komponenten nach Kundenanforderungen zusammenbauen, Geräte, PCs und Software für Endbenutzer:innen installieren, konfigurieren und warten, typische Hardware- und Software-Probleme richtig diagnostizieren, lösen und dokumentieren.
Außerdem bist du auf die Aufgaben als Datenschutzbeauftragte:r vorbereitet. Du besitzt das nötige Wissen auf Grundlage der aktuellen EU-DSGVO für einen rechtssicheren Umgang mit personenbezogenen Daten, Kenntnisse im Bereich Datenschutz-Organisation und der IT-Sicherheit.
IT-Einsteiger:innen, die sich gute Grundlagenkenntnisse aneignen möchten.
Mit einer CompTIA A+ Zertifizierung erlangst du eine herstellerunabhängige, weltweit anerkannte Zertifizierung, mit der du deine Kompetenzen als IT-Fachkraft auf Einstiegsebene nachweist. IT-Service- und Support-Techniker:innen mit diesen Kenntnissen kommen sowohl direkt bei IT-Dienstleistern, aber auch Inhouse bei Unternehmen aller Branchen zum Einsatz.
Personen mit Zusatzqualifzierung zur/zum Datenschutzbeauftragten fungieren als Bindeglied zwischen Management, Betriebsrat, Aufsichtsbehörden und Arbeitnehmenden.
Nach dem Lehrgang kannst du deine neuen Kompetenzen aussagekräftig mit TÜV Rheinland geprüfter Qualifikation nachweisen.
Didaktisches Konzept
Deine Dozierenden sind sowohl fachlich als auch didaktisch hoch qualifiziert und werden dich vom ersten bis zum letzten Tag unterrichten (kein Selbstlernsystem).
Du lernst in effektiven Kleingruppen. Die Kurse bestehen in der Regel aus 6 bis 25 Teilnehmenden. Der allgemeine Unterricht wird in allen Kursmodulen durch zahlreiche praxisbezogene Übungen ergänzt. Die Übungsphase ist ein wichtiger Bestandteil des Unterrichts, denn in dieser Zeit verarbeitest du das neu Erlernte und erlangst Sicherheit und Routine in der Anwendung. Im letzten Abschnitt des Lehrgangs findet eine Projektarbeit, eine Fallstudie oder eine Abschlussprüfung statt.
Virtueller Klassenraum alfaview®
Der Unterricht findet über die moderne Videotechnik alfaview® statt - entweder bequem von zu Hause oder bei uns im Bildungszentrum. Über alfaview® kann sich der gesamte Kurs face-to-face sehen, in lippensynchroner Sprachqualität miteinander kommunizieren und an gemeinsamen Projekten arbeiten. Du kannst selbstverständlich auch deine zugeschalteten Trainer:innen jederzeit live sehen, mit diesen sprechen und du wirst während der gesamten Kursdauer von deinen Dozierenden in Echtzeit unterrichtet. Der Unterricht ist kein E-Learning, sondern echter Live-Präsenzunterricht über Videotechnik.
Alle Lehrgänge werden von der Agentur für Arbeit gefördert und sind nach der Zulassungsverordnung AZAV zertifiziert. Bei der Einreichung eines Bildungsgutscheines oder eines Aktivierungs- und Vermittlungsgutscheines werden in der Regel die gesamten Lehrgangskosten von Ihrer Förderstelle übernommen.
Eine Förderung ist auch über den Europäischen Sozialfonds (ESF), die Deutsche Rentenversicherung (DRV) oder über regionale Förderprogramme möglich. Als Zeitsoldat:in besteht die Möglichkeit, Weiterbildungen über den Berufsförderungsdienst (BFD) zu besuchen. Auch Firmen können ihre Mitarbeiter:innen über eine Förderung der Agentur für Arbeit (Qualifizierungschancengesetz) qualifizieren lassen.